Anglen

Das Brandungsangeln

Das Brandungsangeln beginnt im zeitigen Frühjahr und setzt sich fort bis hin in die Monate Juni/Juli – abhängig vom Wetter. Wird es zu warm, kommt das Angeln normalerweise in eine weniger günstige Fase. In April/Mai kommen die Plattfische herauf aus den tieferen Gewässern in küstennahe Gebiete. Die ganze Strecke von »Strandgården« im Norden bis Nymindegab im Süden ist mit guten Fangplätzen »gepflastert«.

Mole angeln

Bei den Molen wird mit Sandwürmern und Paternoster nach Plattfischen geangelt. Viele haben angefangen, mit Vorfach und Perlen in allen möglichen Farben zu angeln – oder mit Glimmerscheiben und Spinnerblättern. Den größten Teil des Jahres kann man Flundern und Limanden fangen. März/April kommen Goldbutt und Seezungen in Küstennähe, und ab und zu gibt es gute Fänge von Dorsch und im Hochsommer Makrelen.

Makrelangeln

Das Angeln kann bereits im Monat Juli beginnen, wenn das Wetter gut ist. Eine längere Periode mit warmem und ruhigem Wetter ist normalerweise das Startsignal zum Angeln. In den meisten Fällen wird ausschließlich von den Molen aus geangelt, doch in manchen Jahren, wo die Vorkommen groß sind, können die Makrelen ganz im Inneren des Hafenbeckens und im Gebiet um die Schleusen herum geangelt werden. Häufig kann man sie bis in den August hinein fangen.

Heringsangeln

Die frühen Frühjahrsheringe kommen bereits Ende März/Anfang April zu den Schleusen in Hvide Sande und bleiben häufig bis hinein in den Junimonat. Im Herbst beginnt das Fischen oft im September. Dieser Stamm ist ein anderer als der, der im Frühjahr kommt. Diese Heringe sind viel größer und fetter, richtig fette »Weihnachtsheringe”.

Hierzu kommen viele angeln Möglichkeiten im süsswasser: Ringkøbing fjord und viele Put and Take Teichen auf Holmsland Düne.